- Auch in Duisburg beginnt die Loveparade ins Wackeln zu geraten.
- Von Twitter und schlechten Manieren im niedersächsischen Landtag
- Der “Arbeitsmarkt-Experte” Claus Schäfer im Tagesschau-Interview über fünf Jahre Hartz IV
- Portrait eines Wikileaks-Mitarbeiters
- Die NRW-CDU unter Arbeiterführer Rüttgers gibt sich größte Mühe, sich selbst zu demontieren, wie die Ruhrbarone hier gut zusammenfassen. Bei jeder anderen Partei außer der SPD könnte man sicher sein, daß sie diese Steilvorlage im Mai verwandeln würde. Aber die SPD ist nun mal die SPD und so wird es wohl wieder einmal ein Zitterfinale bei der neuesten Ausgabe von Not gegen Elend.
- John Scalzi erklärt in seiner wöchentlichen Science-Fiction-Film-Kolumne den berühmt-berüchtigten Uwe Boll zu einem der Gewinner der letzten Dekade. Wer hätte das gedacht?
- Cory Doctorow erzählt in einem Artikel bei Publishers Weekly, wie schwierig es ist, ein Hörbuch ohne DRM über die gängigen Anbieter zu verkaufen.
- Und zu unguter Letzt: Juli Zeh und Rainer Stadler schreiben im SZ-Magazin darüber, wie unser Rechtsstaat in Zeiten des “internationalen Terrorismus” vorgeht.
Die Bevölkerung reagiert mit einer gewissen Abstumpfung: Irgendetwas werde an all den Prognosen schon dran sein. Solange es nur eine Minderheit betrifft, in diesem Fall die Muslime, bleibt der allgemeine Aufschrei jedenfalls aus. Darf sich die schweigende Mehrheit wirklich so sicher fühlen?
Ich kann diesen schockierenden Bericht nur jedem ans Herz legen. Besonders diese Schlußfolgerung wirkt beängstigend und doch real:
Niemand, egal wie gesetzestreu er sich verhält, kann mehr sicher sein, nicht doch in die Mühlen des Sicherheitsapparats zu geraten.
(via Netzpolitik)