Jeden Tag ein bißchen mehr
Autor/Zeichner: | Manu Larcenet |
---|---|
Titel: | Der alltägliche Kampf |
Originaltitel: | Le combat ordinaire |
Übersetzung: | Barbara Hartmann |
Verlag: | Reprodukt |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Umfang: | 54 Seiten |
Preis: | € 13 |
Manu Larcenet ist ein Weggefährte Lewis Trondheims. Er hat mit diesem an Die Kosmonauten der Zukunft gearbeitet, sowie mit Trondheim und Joann Sfar an der Donjon-Parade. Aber als ich dies letzte Woche auf der Comic Action (die auch schon bessere Zeiten gesehen hat) erfuhr, hatte ich diesen Comic schon eine Zeitlang, auch wenn ich bis dahin noch nicht dazu gekommen war, ihn zu lesen. Das Verdienst, mich auf diese Perle hingewiesen zu haben, gebührt also diesmal Thomas vom Comic Haus Dortmund. Herzlichen Dank.
Eigentlich ist es ungewöhnlich, daß mir, der ich hoffnungslos plotfixiert bin, ein solcher Comic gefällt. Okay, er hat schon irgendwie einen Plot - aber eher so wie z.B. Friends einen Plot hat, als einen Plot im klassischen Sinne. Eigentlich sehen wir nur einen mehrere Monate langen Ausschnitt aus dem Leben von Marco. Marco ist Fotograf und bereist so exotische Orte wie Kabul oder Burma, um dort Leute zu fotografieren, die sich gegenseitig erschießen. Aber zu Beginn der Geschichte hat er gerade beschlossen, erst einmal damit aufzuhören und seinem Leben auf dem Land eine neue Perspektive zu geben. Viel spannender wird es dann auch nicht - die Spannung liegt hier auch eher auf der psychologischen Ebene. So spielt sich die allererste Szene des Comics auch zwischen Marco und seinem Psychiater ab - sie überlegen gemeinsam, ob dies die letzte Sitzung war.
Diese Frage ist eigentlich das bestimmende Element der Geschichte. Wir erfahren einiges über die Gründe, die Marco zur Therapie geführt haben, und sehen ihm dabei zu, wie er damit im Alltag umgeht. Das alles ist sehr realistisch dargestellt und zugleich auf eine beeindruckende Weise tiefgehend, ohne dabei zu klischeehaft zu werden. Marco ist jemand wie Du und ich. Gerade deshalb ist es so interessant ihm bei seinem alltäglichen Kampf zuzusehen.
[Kreetrapper - 29.10.2004]